- Mai 2023:
Bild 1 bis 8
Nachdem ich keinen Garten mehr habe, kann ich meine ganze „grüne Energie“ in die Bepflanzung meines Balkons stecken. Wäschetrockenplatz, Sitz- und Essplatz sowie Raum für Blumen und Gemüse müssen sich alle etwas mehr als 5 m^2 teilen. Gar nicht so einfach.
Überwintert haben auf dem Balkon meine Pfefferminze und die Erdbeerpflanzen sowie der Schnittlauch. Die anderen Reste habe ich vor ein paar Tagen entsorgt, damit Platz für Neues wird. Auf dem Fensterbrett wachsen diverse Kräuter. Dort sind sie geschützt und bekommen genug Sonne ab.
Da ich schon den einzig vorhandnen Balkonkasten bepflanzt habe, es aber trotzdem nachts noch sehr kalt ist, bekommen meine sensibelsten Pflanzen eine Plastikhaube über Nacht. Nach einem sehr nassen und kühlen Frühjahr brauchen alle etwas Sonne.
29. Mai 2023:
Bild 9 bis 12
Nun sind die Tomaten auch draußen, die letzten kalten Nächte sind Geschichte. Von meinen drei Erbeerpflanzen konnte ich schon die ersten Früchte ernten. Sie sind echt süß. Die Radieschen dagegen führen ein mickriges Dasein.
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Pflanzsäcke gekauft. Wie diese nach einem Jahr Nutzung aussehen wird spannend. Praktischerweise haben sie Griffe, wo man die Pflanzen mal schnell auf dem Balkon umräumen kann.
Mein Balkonkasten ist noch nicht so optimal bepflanzt. Das fleißige Lieschen macht seinem Namen leider keine Ehre. Ich geb ihr noch eine weile eine Chance und entscheide dann, ob sie ausgetauscht wird. Währenddessen strahlt die Studentenblume, keine klassische Balkonkastenblume, wirklich alles. Ihr schönes Orange überstrahlt alles.











