Mein erstes Strickstück war ein Schal, was definitiv das Beste zum stricken lernen ist. Ein regelmäßiges Strickbild ist in vielen Fällen das A und O. Es gibt nichts Besseres als an einem kraus rechts gestrickten Schal dieses zu trainieren.

Nun ist das schon ewig her mit diesem Erstling. Mittlerweile habe ich unzählige Schals und Tücher gestrickt und gehäkelt. Viele davon habe ich verschenkt, einige trage ich aber auch selber.

Auch hier habe ich Phasen, wo ich eine bestimmte Technik bevorzuge. Vor einigen Jahren sind mir die Strickanleitungen von Martina Behm über den Weg gelaufen. Sie bevorzugt für ihre Tücher rechte Maschen. Erstaunlich viele Variationen entstehen trotzdem. Zusammen mit handgefärbter Wolle entstehen richtige Kunstwerke. Die Bilder 1 bis 8 zeigen einige Beispiele.

Da ich aber auch sehr gern häkle, habe ich einmal die Technik des Häkeln mit Kettmaschen an einem Möbiusschal ausprobiert. Es sieht wirklich wie gestrickt aus, hat aber den kleinen Nachteil, dass man sehr locker häkeln muss. Dies beschrieb ich ja schon kurz hier. Das Bild 10 zeigt diesen Schal.

Am liebsten häkle ich aber. Hier gilt auch: Je einfacher das Muster, desto bunter darf die Wolle sein. Aktuell häkle ich aus einem Laceball von Schoppelwolle (Farbe Sofaecke 2245) mit Häkelnadelstärke 4 ein klassisches Grannytuch. Davon kann man ja nie genug haben. Wenn es fertig ist, ergänze ich hier die Bilder.